Deutschlandfunk-Podcast zu Powerline...
Der Deutschlandfunk hat am 23. Juli 2015 im Rahmen seiner "Verbrauchertips" einen Podcast zum Thema "Powerline" erstellt. In dem knapp dreiminütigen Audio-Beitrag wird kurz die Wirkungsweise von Powerline beschrieben. Die Technik - so heißt es in dem Podcast - funktioniere in der Regel zuverlässig. Es könne allerdings vorkommen, dass hauseigene Geräte, die Störimpulse auf der Stromleitung verursachen, die Datenübertragung beeinflussen.

Der Deutschlandfunk hat am 23. Juli 2015 im Rahmen seiner "Verbrauchertips" einen Podcast zum Thema "Powerline" erstellt.
In dem knapp dreiminütigen Audio-Beitrag wird kurz die Wirkungsweise von Powerline beschrieben. Die Technik - so heißt es in dem Podcast - funktioniere in der Regel zuverlässig. Es könne allerdings vorkommen, dass hauseigene Geräte, die Störimpulse auf der Stromleitung verursachen, die Datenübertragung beeinflussen.
Zum Problem von Funkstörungen durch Powerline-Geräte heißt in dem Podcast (Zitat):
"In der Vergangenheit gab es manchmal Probleme, weil Powerline-Geräte den Amateurfunk gestört haben. Dann kann die Bundesnetzagentur eine Abschaltung verlangen. Das ist aber die absolute Ausnahme." (Zitatende)
Dennoch - so das Resümee der Podcast-Macher - sei Powerline "eine sinnvolle und preiswerte Alternative zur Verkabelung in den eigenen vier Wänden".
Der Podcast kann (zeitlich befristet) in der ARD-Mediathek unter http://tinyurl.com/qekxqrg angehört bzw. heruntergeladen werden.
- wolf -
© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de
Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
Was ist Ihre Reaktion?






